
Am Montag, dem 10.02.2025, fand eine Winterschulung beim Roten Kreuz Amstetten statt. Dabei erhielten wir einen vielfältigen Einblick in die Aufgaben und Abläufe der Organisation. Ein zentrales Thema war, wie und wann man den Notruf 144 richtig absetzt, um im Ernstfall schnellstmöglich Hilfe zu erhalten. Darüber hinaus wurde erläutert, woher das berühmte rote Kreuz-Symbol stammt und welche geschichtlichen Hintergründe die internationale Bewegung prägen.
Ein weiterer Programmpunkt war die Alarmierungskette: Von der eingegangenen Meldung in der Leitstelle bis zum Ausrücken der Rettungskräfte muss alles reibungslos funktionieren. Vor Ort konnten wir uns die verschiedenen Einsatzfahrzeuge ansehen, darunter Rettungstransportwagen (RTW) und Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF). Ein Blick ins Innere der Fahrzeuge zeigte die medizinische Ausstattung, die bei Notfällen unverzichtbar ist.
Neben den technischen und historischen Aspekten stand auch die Teamarbeit beim Roten Kreuz im Fokus. In Amstetten sind sowohl hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch zahlreiche Ehrenamtliche tätig, die gemeinsam rund um die Uhr verschiedene Dienste leisten – von Notfallrettung und Krankentransport über Sanitätsdienste bis hin zu sozialen Hilfsangeboten. Wie ein Dienst abläuft, hängt von der jeweiligen Aufgabe ab: Viele Rotkreuz-Mitarbeitende beginnen ihre Schicht mit einem Fahrzeug- und Materialcheck, bevor sie zu ihren Einsätzen ausrücken.
Die Schulung vermittelte somit ein umfassendes Bild darüber, was das Rote Kreuz im Bezirk alles leisten kann. Ob akute Notfallversorgung, vorsorgliche Gesundheitsdienste oder soziale Unterstützungsleistungen – das Rote Kreuz Amstetten steht jederzeit bereit, um Menschen in Notsituationen zu helfen.
Wir als Freiwillige Feuerwehr möchten uns herzlich für den spannenden Einblick und die lehrreichen Informationen bedanken. Durch die Zusammenarbeit und den Austausch beim Roten Kreuz haben wir noch besser verstanden, wie entscheidend das Zusammenspiel aller Einsatzorganisationen für eine rasche und professionelle Hilfeleistung ist.
















